Sportliche Aktivierung für Studierende
verantwortlich:

Liebe Studierende,

das neue Semester beginnt und es ist Zeit für sportliche Aktivität.

Der Kurs „Sportliche Aktivierung für Studierende“ des Hochschulsports bietet eine praxisbewährte und gesundheitlich sinnvolle Förderung mit vielseitigen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Es geht um Motivation, Neues auszuprobieren und um Zutrauen. Dafür setzen wir uns mit der Körperhaltung und mit Spaß an der eigenen Anstrengung auseinander.

„Sportliche Aktivierung für Studierende“ bedeutet, gemeinsam in der Gruppe andere Herangehensweisen zu Bewegung kennenzulernen, ohne Leistungsdruck und im selbstbestimmten Tempo auszuführen und eigene Fähigkeiten zu entdecken. Die Freude und der Spaß stehen dabei an erster Stelle. Durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Bewegungsformen entdeckst du viele neue sportliche Seiten!

Ihr könnt Erfahrungen wieder auffrischen, neue körperliche Eindrücke festhalten und für Eure Lebensführung nutzen. In sportlichen Bewegungsabläufen reflektiert Ihr Euch selbst und im Miteinander. Dafür fühlen und horchen wir in den eigenen Körper.

Wir setzen uns mit unterschiedlichen Bedingungen auseinander und entwickeln daraus Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Dabei geht es um die Bewältigung alltäglicher und besonderer Schwierigkeiten, was auch im Studium stärkend und hilfreich sein kann.

Begleitet wird der Kurs im Rahmen eines Forschungsprojekts. Deshalb ist der Kurs auch offen organisiert, nimmt Rücksicht auf inhaltliche Wünsche der Teilnehmenden und ist mit 19 Euro sehr günstig. Wir wünschen uns daher gerne eine regelmäßige Teilnahme für das Forschungsprojekt.

Seid Ihr neugierig geworden?

Sportliche Aktivierung bietet beispielsweise:

  • Wahrnehmung des eigenen Körpers, z. B. bei veränderten Gegebenheiten während des Gehens und Laufens.
  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen koordinativen und konditionellen Anforderungen, z.B. Parcours und Tanz.
  • Sicherheit im Wasser finden, den Wasserauftrieb erfahren und erleben, wie das Was­ser greifbar wird (stehtiefes Wasser im Studiobad).
  • Steuerung des Körpers über die Körpermitte, z.B. durch Wahrnehmung der Muskel­spannungen beim Trampolinspringen und von Elementen des Kampfsports.
  • Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit, z.B. bei Anforderungen der Lebensführung

 

 
 

Hier sind einige Aussagen von Teilnehmenden der letzten Kurse:

  • Was ich mit 15-16 Jahren in der Schule (ohne Spaß in den Aufwärmspielen) negativ erlebt habe, nehme ich jetzt im Kurs ganz anders und positiv wahr“
  • „In früheren Erfahrungen fehlte normalerweise die Energie zum Aufwärmen und ‚in Gang‘ kommen - nun merke ich die Energie. Es ist ein Gefühl, dass der Körper nicht mehr behindert.“
  • „Bei der einen oder anderen Übung kommen erst Selbstzweifel, aber durch den Blick auf die Anderen und deren Schwierigkeiten sieht man, dass man auch mehrere Anläufe brauchen kann“
  •  „Neues ist gut, verbunden mit Scheitern; Unbekanntes bewältigen ist auch wie Studieren; Selbstreflexion ermöglicht, daran zu wachsen.“
  •  „Ich habe erst unter Leistungsdruck gestanden, wollte gefallen und habe mich bezogen auf den Körper eher durch Fremdwahrnehmung definiert. Jetzt fühle mich wohler, bin mehr bei mir.“
  • Und so eine Abwechslung zu haben und jede Woche auch vor allem verschiedene Sportrichtungen auszuprobieren, hat mir halt einfach so ein bisschen Freude gebracht, finde ich.
  • I think that we could do different things every week, that was nice, which would

help us also identify what things we might want to later focus on.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Euch!

Johannes und Kerstin

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
8001Mo18:00-19:00Halle 307.04.-07.07.Kerstin Flohr, Johannes Sattler
19/ -- €
19 EUR
für Studierende